Stadt: München-Metropole

Stadt (⇳) Staat (⇳) Region (⇳) Fläche (⇳) akt. Wachstum 2025 (⇳) Einwohner
2020 2025 2030 2040 2050 2060
München-Metropole Deutschland (i) Bayern (i) 717 km² 0,9 %
2.052.000
2.121.000
2.190.000
2.353.000
2.590.000
2.942.000

Beschreibung:

 

München als geograpische Metropole umfasst die zentrale Millionenstadt München und 37 weitere Städte in unmittelbarer Nähe zueinander in integraler Urbanität. Diese urbane Konzentration breitet sich auf einer Fläche von 717 km² aus, was größer ist als z.B. die urbanen Areale Hamburgs. Diese Flächen sind sehr unterschiedlich in ihrer städtischen Dichte beschaffen; so wohnen in München selbst 4.713 Menschen pro Quadratkilometer, (stand 2020) während es die umliegenden 37 Städte als urbanes Metropolengebiet auf 1.443 Einw. pro km² sind. (586.000 Einw. auf 406 km²/Stand 2020) 

Die Grenzen der München-Metropole fasst einen wesentlich engeren Kreis als die offizielle Definition mit einen großen ländlichen Umkreis. Die hier auf M.d.Z. beschriebenen 717 km² umfassen nach Abmessungen auf Satellitenkarten einen Raum zwischen den Städten Fürstenfeldbruck-Dachau-Neufahrn-Poing-Zorneding-Oberhaching-Gauting bis Fürstenfeldbruck. Innerhalb dieses Kreises leben 2.052.000 Menschen und im Jahr 2050 werden es 2.553.000 sein - ohne weitere Expansionen in der Fläche. (Schätzwert von M.d.Z.)

Die bayrische Metropole gilt schon lange als dynamischste Metropole Deutschlands. Nur Frankfurt expandiert demografisch noch mehr. München - mit der direkten urbanen Umgebung (München-Metropole) steigert die Einwohnerzahl um 24,5% im Zeitraum zwischen 2020 und 2050. Berlin mit + 18,5% oder Hamburg (+20%) liegen deutlich hinter München, was die demographische Expansion in der Zeit von 2020 bis ins Jahr 2050 anbelangt. 

Ohne jede Migration würde Groß-München eine Einwohnerzahl von 1.816.000 zählen. Das ist ein geringerer Rückgang als in den meisten anderen Städten weil die Bevölkerung jünger ist als im Landesdurchschnitt. Die inländische Wanderungsbilanz bleibt allerdings auch zukünftig positiv und beträgt ca. + 80.000 (2020-2050). Zusätzlich kommen fast 657.000 internationale Zuwanderer in die Stadt, was aufgrund der globalen Popularität und einer stark steigenden mittelständische Weltmigration durchaus möglich erscheint. Ganz Deutschland könnte zwischen 23 und 30 Millionen Zuwanderer erwarten und die Metropolen bleiben trotz eines zukünftig viel stärkeren Trends zum Landleben oder Kleinstadt, die gefragteste Option.  Absehbar scheint auch die Herkunft verschiedener Migrationsgruppen über die Jahrzehnte zu sein; etablierte Gruppen wie aus der Türkei und arabischen Ländern bleiben bis 2035 weiterhin dominant. Chinesische Neubürger steigen schon gegenwärtig sehr stark in der Anzahl und dürften erst ab 2040 wieder stagnieren (demographische Kurve in China) - jedoch aus Indien und anderen großen Schwellenländern wie Bangladesch oder Indonesien und vor allem aus Afrika südlich der Sahara sind die größten Anteile zu erwarten ab 2030, jedoch auf dem Höhepunkt ab 2040 bis in die 2060'er Jahre. Zudem könnte München zu den beliebtesten Wohn und Studentenstädte für alle übrigen Europäer bleiben. 

Die Metropolstadt in ihrer Ausdehnung von heute (717 km²) expandiert in der Fläche jedoch kaum; wegen größerer Freiräume zwischen den dicht vernetzten Vororten, bleibt sehr viel Spielraum zur Verdichtung. Beispielweise zwischen Fürstenfeldbruck, Dachau und Germering bilden ein geräumiges Dreieck welches sich künftig sehr urbanisieren wird, aber auch langfristig weite Ausgleichflächen übrig lässt. Im Jahr 2050 bis 2060 bleibt somit die Fläche mit jener von 2020 nahezu konstant, auch wenn die Bevölkerungsdichte auf jene zuvor genannte 717 km² mit 2.861 Einw. je km² (Stand 2020) noch im urbanen Durchschnitt deutscher Großstädte liegen dürfte, bleibt auch im Jahr 2050 mit 3.560 Einw. je km² die Bevölkerungsdichte auf ein urban lebenswerten Niveau - und bleibt dann noch unter dem Wert von Berlin im Jahr 2020. (4.018 Einw. km²/Bundeland Berlin). Anders sieht es zwar in der Kernstadt München aus mit 4.713 Einw. je km² (Stand 2020) und 5.803 je km² im Jahr 2050.

Mit durchnittlichen Bevölkerungs Wachstumsraten von + 0,5% bis 1,2% bleibt München auch langfristig der teuerste Immobilienmarkt Deutschlands, auch wenn ca. 30% aller Zuwanderer nahezu aus Gründen einer humanitären Migration vorerst kaum finanziell in der Lage sein werden in München eigene Grundlagen aufzustellen, stehen auf der anderen Seite wiederum 30% sehr wohlhabender Zuwanderer (viele aus China und Indien) sowie gut ausgebildete Europäer welche sich die steigenden Wohnkosten auch zukünftig leisten können (Zürich-Effekt) - auch weil die Stadt ihre Position als High Tech Zentrum wahrscheinlich sogar noch ausbauen kann. Zudem ist München extrem beliebt, wird immer internationaler und bewahrt dennoch eine sehr starke kulturelle Identität. Die Stadt wird sehr wahrscheinlich innovative Wohnparks und - in den äußeren Bezirken, mehr Hochbau zulassen. Die weiteren, hoch intensiven Verdichtungen im Einklang zur Lenbensqualität bleiben eine gewaltige Herausforderung. Großurbane Zuwanderer aus aller Welt jedoch, werden auch ein München im Jahr 2050 mit 5.803 Einwohner pro km² sehr viel lebenswerter finden als ihre Heimatstädte mit weit dichteren Strukturen.

Nach dem Jahr 2050 steigen die Einwohnerzahlen in der Metropole noch immer mit 1,2% pro Jahr, da weltweit immer mehr Menschen aus klimakritischen Regionen in den globalen Norden ziehen. Jedoch entstehen auch neue Lebensformen, Berufe in digitaler Unabhängigkeit, selbstfahrende Automobile, hohe Automatisierungen und damit etablierte Alternativen einer seit 2025 beginnenden Abkehr der starken Urbanisierung, die internationale Zuwanderung  auch mehr auf die ländlichen Flächen verteilen. Zudem steigen ab den Jahren 2035 bis 2060 die Sterbezahlen (Babyboomer von 1960/70'er Jahre) gegenüber immer weniger Geburten erheblich an, was der sehr hohen Zuwanderungsprognose gegenübersteht. Deshalb wächst München in Zukunft auch etwas langsamer als andere internationale Metropolen westlicher Prägung wie Vancouver, Dublin oder London. Dort ist der allgemeine Alterdurchschnitt jünger.



Gehört zu Region Bayern

Region Land Fläche akt. Wachstum 2025 Einwohner
2020 2025 2030 2040 2050 2060
Bayern Deutschland (i) 70.550 km² -0,2 %
13.014.000
13.249.000
13.579.000
13.872.000
12.773.000
13.450.000

Gehört zu Deutschland

Staat (Code) Fläche akt. Wachstum 2025 Einwohner
2020 2025 2030 2040 2050 2060
Deutschland (DE) 357.114 km² -0,1 %
82.520.000
83.570.000
83.313.000
80.786.000
79.045.000
83.169.000