Stadt (⇳) | Staat (⇳) | Region (⇳) | Fläche (⇳) | akt. Wachstum 2025 (⇳) | Einwohner | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2020 | 2025 | 2030 | 2040 | 2050 | 2060 | |||||
Stuttgart-Metropole | Deutschland (i) | Baden Würtemberg (i) | 644 km² | 0,2 % |
1.561.000
|
1.577.000
|
1.600.000
|
1.681.000
|
1.767.000
|
1.889.000
|
Die Metropole Stuttgart erstreckt sich auf ein urban komplexes aber im weitesten Sinne geographisch geschlossenes Stadtbild auf einer Fläche von 644 km² und einer Einwohnerzahl (stand 2020) von 1.561.000 (2.423 Einw. je km²). Insgesamt bildet sich die "Stuttgart-Metropole" aus 42 Städte in Eigenverwaltung in vielfältiger Anbindung zur Zentralstadt; so binden sich Fellbach, Esslingen oder Ludwigsburg nahezu direkt in geschlossener Ortsform an Stuttgart an, während Leonberg oder Filderstadt in einer lockeren Siedlungsanbindung liegen, jedoch sehr integral in ökonomischer oder kultureller Anlehnung an Stuttgart angebunden sind. Sindelfingen/Böblingen hingegen sind zwar im direkten Einzug gelegen aber nicht Teil der geografischen Metropole aufgrund einer zu großen räumlichen Distanz zu Stuttgart.
Stuttgart selbst dürfte als eines der stärksten Kraftzentren Deutschlands (weltweit) weitreichende Anzeihungskraft ausüben. Zwar bleibt die inländische Wanderungsbilanz langfristig neutral (es kommen so viele Zuwanderer wie Abwanderer) jedoch steigen die internationalen Migrationszahlen mit der Zeit merklich an; mit zusätzlichen 206.000 Zuwanderern aus der ganzen Welt gewinnt die Stuttgart-Metropole zwischen den Jahren 2020 und 2050 moderat an Einwohnern mit rund +13%. Damit bewegt sich das Wachstumsniveau zukünftig unterhalb von Städten wie Berlin oder Hamburg (beide bei um +18-20% zwischen 2020 und 2050) und weit unter München oder Frankfurt welche noch stärker expandieren.
Auf Gemeindeebene verteilt sich die urbane Expansion sehr unterschiedlich: Stuttgart selbst wächst mit +13,1% im langfristigen Zeitraum zwischen 2020 und 2050 in etwa wie das urbane Umland mit den besagten 41 Städten auf einer Fläche von 437 km² die allesamt 946.000 Einwohner zählen (stand 2020). Rund um Stuttgart-Stadt überträgt sich eine gewaltige Energie aus ökonomischen Impulsen in Siedlungsdruck auf die Gemeinden. Dort sind noch einige Flächen vorhanden welche zukünftig einer Verdichtung großer Neubaugebiete zugeführt werden. Auch bleibt die komplexe Raumplanung ein ständiges Thema im Spannungsfeld knapper Ressourcen naturnaher Stadtplanung und starkem Siedlungsdruck. Langfristig sind somit Bevölkerungszuwächse von + 13,3% für den Urban-Bereich außerhalb der Kernstadt Stuttgart (41 Städte-Raum) absehbar, weil der hohe Personalbedarf der nächsten Jahrzehnte stark von der Kernstadt Stuttgart siedlungstechnisch in die Nachbargemeinden umleiten wird.
Weil die urbanen Kleinteiligkeiten der Stuttgart-Metropole so umfangreich sind, ist im folgenden eine Liste der Städte welche die "Stuttgart-Metropole" bilden, angelegt:
Stadt: | Jahr 2020: | Jahr 2050: |
Asperg | 14.000 | 15.000 |
Altbach | 6.000 | 6.000 |
Benningen | 7.000 | 8.000 |
Bietigheim-Bissingen | 43.000 | 47.000 |
Deizisau | 7.000 | 7.000 |
Ditzingen | 25.000 | 25.000 |
Denkendorf | 11.000 | 12.000 |
Esslingen | 95.000 | 111.000 |
Erdmannhausen | 5.000 | 5.000 |
Fellbach | 46.000 | 58.000 |
Filderstadt | 46.000 | 51.000 |
Freiberg am Neckar | 16.000 | 18.000 |
Gerlingen | 20.000 | 23.000 |
Ingersheim | 6.000 | 7.000 |
Kernen | 15.000 | 18.000 |
Korb | 11.000 | 11.000 |
Korntal-Münching | 20.000 | 22.000 |
Kornwestheim | 34.000 | 38.000 |
Leonberg | 50.000 | 58.000 |
Leutenbach | 12.000 | 14.000 |
Leinfelden-Echterding | 40.000 | 45.000 |
Ludwigsburg | 95.000 | 115.000 |
Markgröningen | 15.000 | 15.000 |
Marbach | 16.000 | 18.000 |
Möglingen | 11.000 | 12.000 |
Murr | 7.000 | 8.000 |
Neuhausen auf den Fildern | 12.000 | 14.000 |
Ostfildern | 40.000 | 48.000 |
Plochingen | 15.000 | 16.000 |
Pleidelsheim | 6.000 | 7.000 |
Remsek | 27.000 | 30.000 |
Remshalden | 14.000 | 15.000 |
Sachsenheim | 19.000 | 20.000 |
Schwieberdingen | 11.000 | 13.000 |
Steinheim an der Murr | 12.000 | 11.000 |
Schwaikheim | 9.000 | 10.000 |
Stuttgart | 615.000 | 696.000 |
Tamm | 13.000 | 13.000 |
Waiblingen | 56.000 | 65.000 |
Weinstadt | 27.000 | 29.000 |
Wernau | 12.000 | 13.000 |
Stuttgart-Metropole | 1.561.000 | 1.767.000 |
Als eines der stärksten Kraftzentren Deutschlands zieht Stuttgart viele Zuwanderer aus aller Welt an. Zudem ist absehbar, dass weitreichende Strukturtransformationen auch die Innenstadt betreffen - hin zu mehr Wohnraum in weitere Verdichtungen durch Hochbau. Damit würde sich nicht nur das Stadtbild sondern auch die Einwohnerzahl wandeln; mit 81.000 zusätzlichen Einwohnern in der Kerngemeinde Stuttgart selbst - von 2020 bis zum Jahr 2050, werden es auschließlich internationale Zuwanderer sein, während Eingesessene Populationen tendenziell in die nahen Nachbarstädte umsiedeln um dort größere Wohnfläche zu beziehen. Zu den neuen Zuwanderern (ab 2030) werden vor allem Menschen aus Indien, China und weiteren aufstrebenden Entwicklungsländern gehören.
Nach 2050 profitiert die Stuttgart-Metropole weiterhin sogar von verstärkter Zuwanderung - vor allem aus klima-kritischen Weltregionen, da Mitteleuropa auch langfristig weitaus erträglichere Umstände beibehalten kann als z.B. Indien oder große Teile Afrikas. Somit stellt sich nahezu dauerhaft die Aufgabe einer expandierenden Stadt (Region) für Stuttgart bis weit nach 2060.
Region | Land | Fläche | akt. Wachstum 2025 | Einwohner | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2020 | 2025 | 2030 | 2040 | 2050 | 2060 | ||||
Baden Würtemberg | Deutschland (i) | 35.751 km² | 0,33 % |
11.064.000
|
11.245.000
|
11.420.000
|
11.655.000
|
11.768.000
|
12.488.000
|
Staat (Code) | Fläche | akt. Wachstum 2025 | Einwohner | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2020 | 2025 | 2030 | 2040 | 2050 | 2060 | |||
Deutschland (DE) | 357.114 km² | 0,35 % |
82.520.000
|
83.570.000
|
84.580.000
|
85.470.000
|
86.382.000
|
90.331.000
|