Stadt: Shanghai-Metropole

Stadt (⇳) Staat (⇳) Region (⇳) Fläche (⇳) akt. Wachstum 2025 (⇳) Einwohner
2020 2025 2030 2040 2050 2060
Shanghai-Metropole China (i) Shanghai (i) 2.553 km² 1,3 %
23.884.000
24.807.000
26.725.000
29.455.000
31.649.000
31.883.000

Beschreibung:

Drei Mega-Zentren hat China heute wie in Zukunft: Shanghai, Beijing sowie Guangzhou und Shenzhen, die sich mit größeren Abstand von allen weiteren Metropolen des Landes abheben in der Höhe ihrer Einwohnerzahl.

Shanghai liegt in der Mitte Chinas in einem Einzugsbereich von hunderten Millionen Menschen welche jedoch weitaus mehr in Zukunft auf die vielen regionalen Zentren verteilt werden; andere Metropolen wie Nanjing, Hangzhou oder Hefei erreichen zwar nicht die Größe wie Shanghai, aber eine weitaus stärkere Wachstumsdynamik.

Shanghai ist (Stand 2025) mit fast 25 Mio. Bewohnern auf 2.553 km² die siebtgrößte Stadt der Welt, und die drittgrößte in China nach Shenzhen-Dongguan und Guangzhou-Foshan. Mittlerweile gehören Kunshan und Taicang, zwei Nachbarstädte zum einheitlichen Stadtgebiet auf jene besagten 2.553 km² urbanen Flächen der Shanghai Metropole. Weitere Verdichtungen zwischen den Nachbarstädten wie Suzhou, Wuxi bis Changzhou, waren in der Vergangenheit eine durchaus plausible Prognose in Erwartung einer neuen Hypercity. Ein "Mega-Shanghai" auf 9.000 km² Fläche und 45 Millionen Menschen das sich bis Changzhou ausdehnt währe aktuell aber eine zu gewagte Theorie, da weitere Expansionen im baulichen Statdgebiet zwischen den Metropolen nicht mehr absehbar erscheinen. Somit ist hier auf M.d.Z. die "Shanghai Metropole" als urbaner Ballungsraum auch im langfristigen Kontext bis ins Jahr 2060 auf Shanghai selbst zusammen mit den Nacharstädten Kunshan und Taicang beschränkt.

Auch wenn es offiziell eine staatliche Kontrolle der Zuwanderung nach Shanghai gibt, bleiben weiterhin deutliche Wachstumseffekte zu erwarten. Shanghai ist in ganz China extrem beliebt und zieht bis in weiteste Landesteile des Riesenreichs viele Menschen an, um hier dauerhaft zu bleiben. In Shanghai zu leben, scheint bis in weiter Zukunft in ganz China etwas sehr erstrebenswertes, ja prestigehaftes zu sein. Jährlich sind somit ein Anstieg um 380.000 Einwohner, (zwischen 2020 und 2030) in Shanghai realistisch. Aktuelle sowie auch ältere Prognosen die davon ausgehen dass die Stadt kaum oder wenig wächst, dürften ein politisches Wunschdenken bleiben. Zudem ändern sich auch die offiziellen Visionen der Zentralregierung in Peking gelegentlich, und Pläne zur Großexpansion mancher Metropolen im Land nehmen jeweils ihren Lauf je nach Stimmung des politischen Willens.

Mit einer Bevölkerungszahl von 31,8 Millionen Einwohnern könnte die Shanghai-Provinz - sowie die Shanghai Metropole im Jahr 2060 einen kontinuierlichen Höchststand erreichen, da aufgrund der zentralen ökonomischen sowie kulturellen Stellung der Stadt eine internationale Migration zunehmend wichtiger wird. Somit steigt die Einwohnerzahl trotz eines massiven Sterbeüberschusses bei zunehmend geringeren Geburtenzahlen wegen höherer Zuwanderung auch aus dem Ausland. 

Die städtischen Elemente aus denen sich "Groß Shanghai" zusammensetzt sind im Folgenen in ihrer Einwohnerprognose dargestellt:

Stadt/Stadtgebiet Jahr 2020 Jahr 2030 Jahr 2040 Jahr 2050 Jahr 2060
Kunshan 2.371.000 3.250.000 3.300.000 3.250.000 3.120.000
Shanghai  20.340.000* 21.715.000* 23.975.000* 26.199.000* 26.683.000*
Taicang 1.173.000 1.760.000 2.180.000 2.200.000 2.080.000
Shanghai-Metropole 23.884.000 26.725.000 29.455.000 31.649.000 31.883.000

*urbane Einwohnerzahl innerhalb der Shanghai Region/Administration.

Shanghai selbst ist allein in seiner Administration sehr groß, auch mit noch vielen ländlichen Gebieten teils wie eine kleine Provinz die sich in 16 Bezirke aufteilt von denen einige so groß wie Millionenstädte sind und sich jeweils verschieden in Zukunft entwickeln. Besonders die Äußeren Bezirke wachsen wegen ihrer noch weiten, unbebauten (oder locker besiedelten) Flächen weiterhin stärker, während der Kernbereich Shanghais "Puxi" - bestehend aus den sieben zentralen Bezirken der historischen Innenstadt, etwas weniger expandiert. Hier verdichtet sich auf einer Fläche von 286 km² (kleiner als z.B. München) eine Einwohnerzahl von (Stand 2020) 6.682.000 Menschen. Das entspricht eine Bevölkerungsdichte von 23.363 Einwohner pro km² - was nur ein wenig mehr ist als jene im Zentrum von Paris (Ville de Paris). Im Rahmen eines fortschreitenden Prozesses zur Umsiedlung ins großflächige städtische Umland, nimmt die Einwohnerdichte in Puxi zukünftig allerdings kaum ab. Wohnraum im Zuge eines Strukturwandels entsteht in Puxi sehr umfangreich (Gewerberaum nimmt ab, Wohn und Kulturraum dagegen steigt) und das zum größten Teil im Hochpreissegment wenngleich in vielen neuen Hochhäusern die Bevölkerungsdichte in fernerer Zukunft der heutigen recht ähnlich ein könnte. 

Der zentrale Bereich (Puxi) wird in Zukunft - z. B. im Jahr 2050 mit 6.547.000 Menschen nur geringfügig weniger Menschen beherbergen. Ein Grund ist die große Popularität des Stadtzentrums einer führenden Weltstadt. (Schätzwert von M.d.Z.)

Bevölkerungsprognose der Bezirke (Stadtteile) von der Shanghai Provinz:

Bezirk Fläche Jahr 2020 Jahr 2030 Jahr 2040 Jahr 2050 Jahr 2060
Baoshan   315 2.235.000 2.366.000 2.442.000 2.507.000 2.535.000
Changning     37    693.000   648.000    605.000    638.000    615.000
Chongming 1.965    638.000   545.000    440.000    360.000    329.000
Fengxiang    805 1.140.000 1.281.000 1.446.000 1.539.000 1.585.000
Hongkou     23    757.000    677.000    695.000    654.000    623.000
Huangpu     20    662.000    603.000    596.000    605.000    621.000
Jiading    463 1.834.000 2.003.000 2.208.000 2.452.000 2.583.000
Jing'an     36    975.000    881.000    880.000     915.000    938.000
Jinshan    668    822.000    953.000 1.133.000 1.269.000 1.289.000
Minhang    373 2.653.000 2.682.000 2.859.000 3.002.000 3.059.000
Pudongxin 1.698 5.861.000 6.330.000 7.114.000 7.967.000 8.285.000
Putuo     55 1.240.000 1.180.000 1.213.000 1.252.000 1.252.000
Qingpu    668 1.271.000 1.415.000 1.627.000 1.830.000 1.800.000
Songjiang    605 1.909.000 2.065.000 2.419.000 2.685.000 2.806.000
Xuhui      55 1.113.000 1.070.000 1.112.000 1.170.000 1.136.000
Yangpu      60 1.242.000 1.166.000 1.236.000 1.313.000 1.377.000
Gesamt: 6.341 24.870.000 25.865.000 27.425.000 26.685.000 25.351.000

 

Somit erscheint aufgrund der großen Popularität einer zentralen Wohnlage in Shanghai eine relativ stabile Wohnbevölkerung wahrscheinlich, wenn auch in leicht abnehmender Tendenz; Traditionelle, alte Wohnviertel (ähnlich wie in Peking) weichen (im Abriss) sehr oft großen und hohen Arpartment-Hochhäusern welche in der Fläche eine noch höhere Bewohnerdichte ermöglichen. Dennoch bleibt aufgrund extremer Wohnmieten und Preise die Einwohnerzahl in Puxi bis in fernerer Zukunft realtiv konstant. Beliebt genug ist Shanghai in China allemal. Das Kapital für einer der höchsten Wohnpreise der Welt kommt ebenfalls in dieser zentralen Position innerhalb des chinesischen Finanzsystems zusammen. Auch wenn Shenzhen/Guangzhou oder Beijing mindestens ebenbürtig und/oder teils eine höhere Lebensqualität aufweisen, setzt sich Shanghai als Finanzmetropole, Kulturstadt und in seiner Liberalität weiterhin durch, und bleibt nicht zuletzt auch wegen seiner schieren Größe ein Magnet in China - in Zukunft auch weltweit.

Die internationale Migration spielt in Shanghai zukünftig eine immer größere Rolle, bleibt aber prozentual bei weitem hinter z.B. westlichen Metropolen zurück im Anteil ausländischer Zuwanderer in der Gesamtbevölkerung. Die folgende Liste beschreibt die Anzahl der wichtigsten Gruppen an Zuwanderer des Jahres 2020 - in der Schanghai Provinz sowie jene Prognosen des gesamten Stadtbebiets im Jahr 2050. ( mit Kunshan und Taicang)

Land - Herkunft Jahr 2020 Jahr 2050
Japan   38.000   65.000
Phillipinen   15.000 100.000
Indonesien     5.000 150.000
Bangladesch     1.000   30.000
Indien     5.000 300.000
Pakistan     1.000   30.000
Arabische Länder   10.000   80.000
Subsahara Afrika     5.000  200.000
Europäer/USA   35.000   80.000
Russland     3.000   20.000
Lateinamerika     3.000   80.000

 

Entwicklungen bis ins Jahr 2080 bewegen sich im Rahmen von Klimaproblemen und ein Anstieg des Meeresspiegels problematisch für Shanghai. Zwar bewahren komplexe Deichbauprojekte und zahlreiche Maßnahmen zum Schutz gegen das Meer; Shanghai droht zu versinken, aber im laufe der Jahrzehnte gelingt mittel bis langfristig ein Zeitkorridor zur Begegnung dieser Herrausforderungen gigantischer Ausmaße. Ähnlich wie Amsterdam schon heute, muss Shanghai in langfistiger Zukunft, teilweise unter Meeresniveau ganz neue Methoden des Wasserbaus um seine östlichen Ränder konstruieren. Die Einwohnerzahl im Jahr 2080 für Groß-Shanghai sinkt auf 22 Millionen.



Gehört zu Region Shanghai

Region Land Fläche akt. Wachstum 2025 Einwohner
2020 2025 2030 2040 2050 2060
Shanghai China (i) 6.341 km² 0,5 %
24.870.000
25.290.000
25.865.000
28.025.000
30.158.000
30.833.000

Gehört zu China

Staat (Code) Fläche akt. Wachstum 2025 Einwohner
2020 2025 2030 2040 2050 2060
China (CN) 9.572.419 km² -0,15 %
1.417.933.000
1.415.545.000
1.400.713.000
1.341.347.000
1.259.067.000
1.174.751.000