Stadt (⇳) | Staat (⇳) | Region (⇳) | Fläche (⇳) | akt. Wachstum 2025 (⇳) | Einwohner | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2020 | 2025 | 2030 | 2040 | 2050 | 2060 | |||||
Karachi | Pakistan (i) | Sindh (i) | 825 km² | 3,8 % |
18.166.000
|
21.685.000
|
26.328.000
|
37.576.000
|
43.185.000
|
45.585.000
|
Karachi gehört heute noch immer zu den weniger bekannten oder populären Megastädten dieser Welt.
Mit rund 20 Millionen Einwohner (Stand 2024) ist sie immerhin auf Platz 16 der weltgrößten Städte überhaupt, wenn auch flächenmäßig auf gerade mal 801 Quadratkilometern noch nicht einmal so ausgedehnt wie Berlin ( 1.000 km² mit 4,4 Mio. Ew.)
Diese größte Einwohnerzahl einer Stadt in Pakistan wird sich im Zuge der Urbanisierung bis ins Jahr 2050 mehr als verdoppeln; Karachi ist das Wirtschaftszentrum von Pakistan, einem Land mit 235 Mio. Menschen (stand 2020) sowie einer schnell wachsenden Mittelschicht (2020: 35 Mio - in Karachi 3,6 Mio.) und die Bevölkerung ist sehr jung, stark vernetzt in aller Welt, da fast 10 Mio Pakistaner im Ausland leben und somit einer der weltweit größten Migranten Gruppen darstellt.
Weil Pakistan ein sehr großes Land ist, mit sehr vielen Großstädten, mit drei starken Metropolen (Karachi, Lahore, Islamabad-Rawalpindi), entwickelt sich Karachi etwas moderater; verdoppelt sich "lediglich" in seiner Bevölkerung bis 2050. Die Konkurrenz der Großmetropolen innerhalb Pakistans ist groß, wenngleich Karachi immer mit großen Abstand die führende Metropole bleiben wird. Im weiteren Wettlauf mit den Weltstädten insgesamt, baut Karachi seine demographisch starke Position aus. Vor allem mit dem Blick auf Dubai (viele "Karachiite's" leben in Dubai) sowie Mumbai (Indien) was nicht sehr weit entfernt liegt, entstehen in der Metropole gigantische Bauwerke, die in Zeitraum um 2040 zu den spektakulärsten der ganzen Welt gehören dürften. Pakistan versucht im Kontext seiner realen Wirtschaftsgröße (Demographischer Vorteil) seine Weltposition in verschiedenster Weise auf Prestige-Ebene auszubauen.
Ob im Gegensatz zum benachbarten Indien, oder den Haupt Migrationszielen seiner Bevölkerung, (Arabische Halbinsel, England, USA) wird Pakistan versuchen, sich ökonomisch zu emanzipieren. Das gelingt in Zukunft (auch) durch die Erfahrung seiner Re-Migranten aus diesen (Vorbild)Ländern; Karachi avanciert zum Manhatten Pakistans, zur Giga-Metropole mit 1500 Meter hohen Wolkenkratzern, mit Mega-Slums, und dennoch Millionen von Touristen. 2050 wird Karachi auf Platz neun der größten Städte der Welt sein, mit 43 Millionen Einwohnern - eine Zahl, größer als jene von einem Land wie z.B. Polen.
Die Mittelchichten Karachis (Einwohner mit guten Einkommen, die sich im nationalen Durchschnitt viel leisten können) wachsen bis 2030 nochmal auf 6,250 Mio, (Anstieg um 71% seit 2020) und auf 14 Mio in 2050 - Das heißt, dass im Jahr 2050 weitere ca. 15 Mio Karachiite's "auskömmlich" leben, also gerade mal das nötigste haben, und die übrigen 14 Mio immernoch in Armut ihr Dasein fristen werden. (Kein festes Obdach, keine sichere Nahrungsversorgung, keine regelmäßige Krankenversicherung/Fürsorge, sehr geringe Einkommen)
Dennoch wird Karachi in Zukunft als eine sehr interessante "neue" Weltstadt wahrgenommen. Ob um 2030 oder erst gegen 2040, dürfte es dem Status wie heute dem indischen Mumbai gleichkommen. Pakistan ist zu groß um in der Welt nicht irgendwann massiv aufzufallen. Sein Brennpunkt wird die Hafenmetropole Karachi sein.
Migranten in Karachi 2020 und 2050:
Herkunftsländer/Jahr: | 2020 | 2050 |
Afghanistan | 1.200.000 | 2.300.000 |
Arabische Länder | 250.000 | 650.000 |
Afrika/Subsahara | 40.000 | 500.000 |
Bangladesch | 1.650.000 | 2.500.000 |
China | 16.000 | 250.000 |
Indien | 1.200.000 | 2.500.000 |
Iran | 25.000 | 150.000 |
Indonesien | 5.000 | 100.000 |
Westeuropäer | 3.000 | 30.000 |
Flächenwachstum von Karachi bis 2060:
2020 | 801 km² | 22.679 Einwohner/km² |
2030 | 1.600 km² | 16.455 Einwohner/km² |
2040 | 2.240 km² | 16.775 Einwohner/km² |
2050 | 3.200 km² | 13.500 Einwohner/km² |
2060 | 4.350 km² | 10.480 Einwohner/km² |
Auch wenn bis zum Jahr 2060 die Siedlungsflächen Karachis um 540% nahezu mehr als verfünffachen, und die Stadtgebiete sich an die hundert Kilometer längs der Küste hinziehen, sowie ähnlich weit ins Landesinnere, bleibt die Bevölkerungsdichte hoch: mit 10.500 Einwohner je km² im Durchschnitt, in den Zentrallagen jedoch dann immernoch an die 50.000 Personen je km². Zu vergleichen wäre es heute mit Hongkong, wo ein hoher Wohlstand nicht im Wiederspruch zur extremen Stadtdichte steht. In Karachi ist und bleibt das ein wesentliches Merkmal wohl für alle Zeiten.
Entwicklungen bis 2080: Aufgrund klimatischer Extreme der 2060er und 2070er Jahre dieses Jarhunderts, wandern immer mehr Pakistaner aus. Auch Karachi stagniert um 2060 in seinem Wachstum, und verliert anschließend leicht an Bevölkerung. Wobei Pakistan ganze 40 Mio Einwohner verliert (zwischen 2060 & 2080) bleibt Karachi realtiv konstant. Temperaturextreme von 50-60 Grad Celsius machen in dieser Zeit das Leben schwer im pakistanischen Frühjahr/Sommer. Karachi bezieht sein gesamten Wasserbedarf aus Meerwasserentsalzungsanlagen, der gewaltige Energiebedarf dafür, sowie der Stadt, speisen sich aus über 3000 km² großen Solar-Landschaften Stadtaußwärts in der Wüste, 15 Mio Elektroautos, neue, größere Deichanlagen sind im Bau, um die Stadt vor immer höheren Meeresständen zu schützen. Gewaltige Bauvorhaben schaffen Kilometergroße Areale teils unterirdisch, teils unter Glaskuppeln um vor der Hitze zu schützen. Dennoch bleibt Karachi mit 35 Mio Einwohnern im Jahr 2080 eine der wichtigsten Metropolen dieser Welt.
Region | Land | Fläche | akt. Wachstum 2025 | Einwohner | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2020 | 2025 | 2030 | 2040 | 2050 | 2060 | ||||
Sindh | Pakistan (i) | 140.914 km² | 1,8 % |
55.086.000
|
60.039.000
|
66.251.000
|
73.706.000
|
77.007.000
|
73.202.000
|
Staat (Code) | Fläche | akt. Wachstum 2025 | Einwohner | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2020 | 2025 | 2030 | 2040 | 2050 | 2060 | |||
Pakistan (PK) | 880.254 km² | 1,6 % |
228.510.000
|
245.721.000
|
269.965.000
|
308.733.000
|
336.231.000
|
341.440.000
|