Stadt: Paris

Stadt (⇳) Staat (⇳) Region (⇳) Fläche (⇳) akt. Wachstum 2025 (⇳) Einwohner
2020 2025 2030 2040 2050 2060
Paris Frankreich (i) Ile de France (i) 1.853 km² 0,55 %
9.405.000
9.465.000
9.717.000
10.767.000
11.654.000
13.202.000

Beschreibung:

Als Zentrum der französischen Welt mit hunderten von Millionen Menschen, (vor allem in Afrika) sowie neben London, als stärkstes Migrations-Magnet Europas, zieht Paris weiterhin noch Millionen Migranten in seinem Bann.

Fernab Frankreichs träumen unzählige junge Menschen in den noch viel chaotischeren Städten Afrikas von einem Leben in einer der etabliertesten Weltmetropolen überhaupt; Paris ist international eine der ganz Großen, was sich zukünftig in seinem recht starken Zugewinn an internationalen Migranten deutlich macht. Heute (Stand 2020) leben hier bereits 4.2 Mio Bewohner mit Migrationshintergrund, und im Jahr 2050 könnten es fast doppelt so viele sein.

Extrem teure Lebenshaltungskosten, viel zu wenig Wohnraum und schwierige Zugangsmöglichkeiten für Migranten in gutbezahlte Positionen in Gesellschaft und Wirtschaft, kennen viele der zukünftigen Zuwanderer, ob aus Subsahara-Afrika, China oder Indien aus ihren eigenen Metropolen. In Paris scheint jedoch ein Leben mehr zu lohnen als in ihren Heimatstädten; Sicherheit, Rechtsordnung, oder (bei weitem) höhere soziale Standards sind auch in Zukunft, gegenüber den heutigen Schwellen und Entwicklungsländern in Paris (und Frankreich) zu erwarten. Zudem bietet Paris im Gegensatz zur französischen Provinz und anderen größeren Städten, eine Möglichkeit zur informellen urbanen Existenz, wo über Jahre hinweg Migranten ohne gültige Aufenthaltstitel unentdeckt bleiben können. Diese oft schwierige Zeit zur realisierung einer etablierenden Anwesenheit (Heirat, Investiotionen, Berufsspezialisierungen, Sozialhärten, usw.) verschafft vielen ärmeren Zuwanderern langfristig eine sichere Ortsansässigkeit. 

Bis 2050 wohnen in Paris zusätzliche 2.249.000 Einwohner (was so viel wie Groß-München währe / Stand 2020) die in den 30 Jahren zwischen 2020 bis 2050 auf der urban-geographischen Fläche von bis zu 2.400 Quadratkilometern in Groß-Paris hinzu kommen. Somit wächst die Bevölkerung um 23,5 % auf einer Fläche die um 30% zunimmt (2020 bis 2050). Das bedeutet eine Verdichtung urbaner Strukturen.

Paris ist stadt-geografisch nicht einfach zu fassen da es viele administrative Gliederungen gibt. Insgesamt sind hier in der urban geographisch geschlossenen Ortsform 127 Gemeinden einheitlich als Urbanität von fast 10 Mio Einwohnern auf 1.853 km² zusammengefasst. Dennoch ist es interessant und wichtig diese Megastadt auch in ihren einzelnen Elementen zu verstehen, was der Übersicht halber in 12 Teilen wie folgt, aufgelistet ist:

 

Arrondissement/Stadt Fläche Einwohnerzahl 2020 2024     2030 2040 2050
Antony 47 km²    418.000  425.000     431.000    447.000    470.000
Argenteuil 109 km²    428.000  436.000    458.000    491.000    537.000
Boulogne-Billancourt 36 km²    328.000  325.000    332.000    353.000    378.000
Bobigny 39 km²    451.000  455.000    486.000    540.000    603.000
Creteil 100 km²    328.000  336.000    347.000    356.000    375.000
La Raincy 150 km²    791.000  794.000    841.000    893.000    972.000
L'Hay-les-Roses 89 km²    592.000  590.000    609.000    622.000    649.000
Nanterre 91 km²    926.000  929.000    960.000 1.011.000 1.103.000
Nogent-sur-Marne 56 km²    525.000  522.000    527.000    525.000    522.000
Saint Denis 47 km²    465.000  468.000    501.000    519.000    558.000
Ville de Paris 105 km² 2.188.000 2.087.000 2.018.000 2.115.000 2.372.000
Äußere Urbanitäten 984 km² 1.965.000 2.042.000 2.207.000 2.930.000 3.155.000
Paris gesamt 1.853 km² 9.405.000 9.409.000  9.717.000 10.767.000 11.654.000

 

Eine Gliederung (Arrendissements) erlaubt eine differenziertere Sichtweise auf lokale Wachstumsdynamiken eines dermaßen großen Stadtgebildes. Ville de Paris als hoch verdichtetes (historisches) Zentrum bildet mit 105 km² einen recht übersichtlichen Kern um diesen sich 10 Arrendissements als angrenzende, sehr dichte "Stadtteile" angliedern und als eigene urbane Größen verorten lassen.

Während heute, als auch in Zukunft Paris-Stadt (französisch: Ville de Paris) nur noch mäßig in der Einwohnerzahl wächst, (Transformation von Geschäftsräumen zu Wohnraum) steigt in den umliegenden Arrendissements  weiterhin die Bevölkerung etwas stärker an; Nanterre - als "Manhattan von Paris" (La Defense) gilt als sehr wohlhabend, teuer aber dynamisch und weniger historisch geschützt, weshalb besonders in Zukunft viele Hochhäuser eine weitere Verdichtung, speziell für reiche Zuwanderer möglich machen. Ganz im Gegensatz zu Bobigny, Saint Denis, oder La Raincy, den ärmeren Teilen, wo gegenwärtig wie in Zukunft, eine sehr starke Zuwanderung sich gezielt ansiedelt, besonders aus Subsahara Afrika ein ganz anderes Stadtbild ergeben.

Die Metropole du Grand Paris ist bereits ein Ergebnis dieser urbanen Realität, wenn auch wiedermals eine eng gefasste Raumordnung im innern dieser gewaltigen Metropole; sie schneidet den Kernraum des heutigen Paris auf eine Größe von 814 km² und über sieben Millionen Einwohnern aus der Stadtballung von 9,4 Mio Ew. hinaus. Die 11 inneren Teile werden aber in Zukunft weiterhin eine starke Verdichtung erfahren; wenn auch als eine der dichtesten Städte Europas, expandieren die zentralen Bezirke von und um Paris über Jahrzehnte weiterhin. Nicht zuletzt weil ein Großteil seiner neuen Zuwanderer aus noch viel stärker besiedelten Metropolen stammt, ob aus Afrika, China, Südamerika oder Indien. Somit bleiben aber bis 2050 die Einwohnerkonzentrationen noch im oberen Mittelfeld was den globalen Vergleich betrifft: Ville de Paris (Paris-Stadt) ist 2050 mit 21.876 Bewohnern je km² nicht viel dichter besiedelt als nahezu jede afrikanische oder indische Stadt im Vergleich. Bobigny mit 15.461 Einwohner je km² (Jahr 2050) dann für die meisten seiner z.B aus Mali, dem Senegal oder Nigeria stammenden Einwohnern kaum weniger lebenswert als die Quartiere ihrer Heimatstädte. Viele Europäer finden zunehmend solche kosmopolitischen Stadtlandschaften immer attraktiver.

Weiterhin bildet ein fast 1000 km² großer, dicht-urbaner Großraum um die Metropole du Grand Paris den flächenmäßig größten Bereich der Metropole; zwar gliedern auch hier sehr viele Kleinstädte keine großen Abteilungen, jedoch die Arrendissements der Region wiederum zu weit gefasst sind, und weit in die ländlichen Flächen greifen. Deshalb sind hier (auf dieser Website) die urbanen Grenzen an relativ klaren Abgrenzungen aus Messungen von Satellitenkarten bestimmt, was hier auf dieser Website die real-urbane Größe von Paris auf gegenwärtig 1.853 km² definiert. Die Äußeren Urbanitäten bilden den expansivsten Teil der Metropole: Auf heute (Stand 2020) fast 1000 km² leben 2 Mio Bewohner, jedoch im Jahr 2050 schon 3,1 Mio, dass zudem eine Flächenexpansion um 550 km² wahrscheinlich erscheinen lässt. (3,1 Mio auf 1.550 km² im Jahr 2050) 

Paris kann nur im Zuge der globalen Migration weiterhin wachsen. Deshalb sind zur Erklärung von Schätzungen zukünftiger Bevölkerungszahlen eine Auflistung des Migrationsprofils interessant:

Migrationsprofil: Paris-Metropole.

Land/Herkunft Jahr 2020 Jahr 2050
Algerien 440.000 600.000
Afghanistan   15.000   60.000
Ägypten   90.000 170.000
Angola   12.000   40.000
Äthiopien    8.000   60.000
Bangladesch    5.000   90.000
Brasilien   20.000   65.000
Burkina Faso    8.000   30.000
China 135.000 270.000
Deutschland   35.000   35.000
Elfenbeinküste 120.000 250.000
Großbritannien   35.000   50.000
Guadaloupe   90.000   70.000
Guinea   25.000 100.000
Haiti   54.000   70.000
Indien   55.000 270.000
Indonesien    4.000   45.000
Irak     8.000   30.000
Iran    8.000   35.000
Italien   72.000   65.000
Kambodscha   40.000   70.000
Kamerun   65.000 130.000
Kanada   15.000   25.000
Kenia    2.000   25.000
Kolumbien   18.000   50.000
Kongo Brazzaville   55.000   80.000
Kongo Kinshasa   95.000 330.000
Libanon   30.000   35.000
Madagaskar   28.000 115.000
Mali 108.000 220.000
Marokko 361.000 510.000
Martinique   85.000   60.000
Mexiko    5.000   22.000
Mosambik    3.000   33.000
Niger   15.000   60.000
Nigeria   25.000 180.000
Pakistan   33.000 130.000
Polen   50.000   50.000
Portugal 315.000 210.000
Reunion   43.000   30.000
Rumänien   75.000   80.000
Russland   40.000   80.000
Senegal 110.000 190.000
Serbien   39.000   21.000
Somalia    6.000   30.000
Spanien   70.000   70.000
Sri Lanka   52.000   40.000
Syrien   20.000   35.000
Tansania    2.000   25.000
Thailand   20.000   40.000
Tschad    8.000   70.000
Tunesien 175.000 190.000
Türkei   90.000 130.000
Venezuela   10.000   30.000
USA   27.000   55.000
Vietnam   58.000 110.000
Zentralafrikan.Rep.    3.000   30.000
Ohne Migrationshintergund 5.638.000 5.178.000
Übrige Länder  332.000  480.000
    9.405.000 11.654.000


 

Migranten bestimmen in Zukunft weitaus mehr das Stadtbild. So steigen z.B. der Anteil von Subsahara Afrikanern von 763.000 (Stand 2020) auf 2.050.000 bis 2050. 

Arabisch stämmige Zuwanderer vertreten insgesamt 1.150 Mio. (Stand 2020) Einwohner in Groß-Paris und deren Anteil steigt auf 1.620 Mio. bis 2050.

Franzosen ohne Migrationshintergrund bleiben jedoch die mit Abstand größte Gruppe in der Megastadt im Jahr 2020 mit 5,638 Mio. und verringern sich bis 2050 auf 5,170 Millionen. Alteingesessene Pariser neigen zudem im höheren Alter in einen Zweitwohnsitz auf dem Land zu wechseln. Deshalb findet über die Jahrzehnte ein reger "Austausch" der Bevölkerung statt und tendenziell bewohnen eher jüngere Menschen die Metropole, während sie in späteren Lebensjahren Kleinstädte oder das Land bevorzugen. Zudem führt ein wachsender Sterbeüberschuss in Zukunft aufgrund sinkender Geburtenraten ohnehin zu geringeren Zahlen von Menschen ohne Migrationshintergund in Paris und den unmittelbaren Vororten.

Flächenentwicklung von Paris und urbanen Umfeld:

Jahr Urbane Fläche in km² Einwohner je km²
2020 1.853 km² 5.075
2030 1.950 km² 4.983
2040 2.200 km² 4.894
2050 2.400 km² 4.841
2060 2.650 km² 4.866

 

 

 

 

 



Gehört zu Region Ile de France

Region Land Fläche akt. Wachstum 2025 Einwohner
2020 2025 2030 2040 2050 2060
Ile de France Frankreich (i) 12.012 km² 0,6 %
12.567.000
12.613.000
12.991.000
14.036.000
15.154.000
17.250.000

Gehört zu Frankreich

Staat (Code) Fläche akt. Wachstum 2025 Einwohner
2020 2025 2030 2040 2050 2060
Frankreich (FR) 543.965 km² 0,35 %
65.737.000
66.389.000
67.605.000
70.346.000
73.533.000
80.372.000